Kirchenmusik im Bistum Eichstätt ...
Ausbildung zum diözesanen Organisten (C-/D-Orgelkurs)
Im Dienst der Kirchenmusik
Kirchenmusik ist ein wichtiger Bestandteil gefeierter Liturgie. Qualifizierte Chor- und Orgelmusik tragen mit zum Gelingen gottesdienstlicher Feiern bei.Es ist wünschenswert, dass in den Pfarreien der Diözese Eichstätt kirchenmusikalisch versierte Gläubige als Organisten und Chorleiter tätig sind.
Das Amt für Kirchenmusik der Diözese Eichstätt bietet deshalb Kurse an mit dem Ziel, Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker für den nebenberuflichen Dienst auszubilden.
Neben der Ausbildung zum nebenamtlichen C- bzw. D-Kirchenmusiker bietet das Amt für Kirchenmusik der Diözese Eichstätt eine diözesane Chorleitungsausbildung und eine Organistenausbildung an.
Die Organistenausbildung umfasst grundlegende kirchenmusikalische Fächer und schließt mit der Prüfung zum diözesan geprüften Organisten (D bzw. C) ab.
Die Aufnahmeprüfung
Voraussetzung für die Aufnahme in den Orgelausbildungskurs sind Grundkenntnisse im Klavierspiel, Gesang, Gehörbildung, Musiktheorie und eine natürliche Musikalität. In einer kleinen Aufnahmeprüfung werden diese Kenntnisse festgestellt:
- Spielen einer der fünfzehn zweistimmigen Inventionen von J. S. Bach auf dem Klavier (selbst ausgewählt und vorbereitet)
- Singen eines selbstgewählten Liedes aus dem Gotteslob
- Erkennen und Singen von einfachen Intervallen und Rhythmen
- Kenntnis der allgemeinen Musiklehre (Intervalle und Tonarten)
Die Ausbildung
Der Einstieg in die Ausbildung geschieht grundsätzlich in den D-Orgelkurs, der C-Orgelkurs baut auf dem D-Kurs auf. Die Ausbildung läuft zweigleisig.Der zuständige Regionalkantor erteilt nach Absprache wöchentlichen Einzelunterricht in den Fächern Liturgisches Orgelspiel, Orgelliteraturspiel und Generalbass-Spiel.
Für die allgemeinen Fächer
- Liturgik
- deutscher Liturgiegesang
- Tonsatz
- Gehörbildung
- Orgelkunde
- Musikgeschichte (C)
- Gregorianik (C)
finden die Kurse monatlich an einem Samstag im Amt für Kirchenmusik in Eichstätt statt. Die einzelnen Termine werden jeweils für ein ganzes Jahr bekannt gegeben.Zur Ausbildung gehört auch das einmal jährlich stattfindende Intensivwochenende im Bistumshaus Schloss Hirschberg.
Die Prüfung
Am Ende der Ausbildung steht die Prüfung vor der bischöflichen Prüfungskommission der Diözese Eichstätt. Die Orgelprüfung (D) findet nach zwei aber spätestens drei Jahren statt, Gleiches gilt für die C-Prüfung.Alle Prüfungen können auf einmal abgelegt werden, es besteht auch die Möglichkeit, einzelne Prüfungsblöcke zu absolvieren.
Die Aufnahme in den C-Orgelkurs ist an das Ergebnis der D-Prüfung gebunden.
Die Prüfungsordnung, die jeder Kursteilnehmer am Beginn seiner Ausbildung erhält, informiert auch über die genauen Voraussetzungen für den Übertritt in den C-Orgelkurs.
Kursbeitrag
Das Bistum Eichstätt sieht die Kirchenmusikausbildung als wichtige Aufgabe an und fördert diese finanziell. Dennoch kann zur Deckung der Kosten nicht auf die Erhebung von Unterrichtsgebühren verzichtet werden. Die Ausbildung kostet monatlich 30,00 Euro. Darin enthalten sind der Einzelunterricht, der Gruppenunterricht, das Intensivwochenende im Bistumshaus Schloss Hirschberg und die Unterrichtsskripten.
Der Informationsflyer zum Orgelkurs
kann hier heruntergeladen werden:
Informationsflyer zum Orgelkurs
Die Anmeldung zur Aufnahmeprüfung für den Orgelkurs
kann hier heruntergeladen werden:
Anmeldeformular zur Aufnahmeprüfung für den Orgelkurs
Die Kurs- und Prüfungsanmeldung für den D-Orgelkurs
kann hier heruntergeladen werden:
Kurs- und Prüfungsanmeldung D-Orgelkurs
Die Kurs- und Prüfungsanmeldung für den C-Orgelkurs
kann hier heruntergeladen werden:
Die nächsten Termine
- Samstag, 03. Mai
- 13.00 UhrDiözesaner Kinderchortag »Du bist ein Ton in Gottes Melodie«Ort: Pfarrzentrum St. Elisabeth, Centrum 1, 92353 Postbauer-HengVeranstalter: Fachbereich Kirchenmusik
- Sonntag, 04. Mai
- 11.30 UhrOrgelmusik am MittagOrt: Schutzengelkirche
- Samstag, 10. Mai
- 10.00 UhrLiturgischer (und gesunder) Gesang für Priester, Diakone und PastoralreferentenOrt: Johanneszentrum, Ringstraße 61, 92381 NeumarktVeranstalter: Fachbereich Kirchenmusik
- Samstag, 17. Mai
- 09.00 Uhr
- 14.00 UhrWorkshop für Kinder und Jugendliche: Funktionsweise einer PfeifenorgelOrt: Haus der Kirchenmusik, Domplatz 9, 85072 EichstättVeranstalter: Fachbereich Kirchenmusik
- Sonntag, 18. Mai
- 11.00 UhrOrgelsonntagOrt: Heilig-Geist Kirche, Fischbacher Hauptstraße 122, 90475 Nürnberg-FischbachVeranstalter: Fachbereich Kirchenmusik
- 11.30 UhrOrgelmusik am MittagOrt: Schutzengelkirche
- Donnerstag, 29. Mai
- 11.30 UhrOrgelmusik am MittagOrt: Schutzengelkirche